Weltweiter Erfolg mit deutscher Qualität

Die Meilensteine unseres Unternehmens

Seit über einem Jahrhundert und vier Generationen sind wir ein fester Bestandteil unserer Branche. Unsere Geschichte ist geprägt von stetigem Wandel, Innovation und dem unerschütterlichen Streben nach herausragender Leistung.

In den folgenden Abschnitten nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die wegweisenden Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte, die seit der Firmengründung RAU im Jahr 1914 unsere Entwicklung und unseren Einfluss auf die Branche geformt haben.

Foto des Firmengebäudes der Firma Rau
Ursprüngliches Firmenlogo der Firma RAU aus dem Jahr 1914: die Kombination der Linien eines Wellblechdachs und einer Gasflamme

1914

Die 1. Generation Rau
Im Jahr 1914 wurde das Unternehmen als Spenglerei und Installateurbetrieb von Matthäus Rau in Augsburg gegründet. Im Logo zeigte sich dies durch die Kombination der Linien eines Wellblechdachs und einer Gasflamme.
Ursprüngliches Firmenlogo der Firma RAU aus dem Jahr 1914: die Kombination der Linien eines Wellblechdachs und einer Gasflamme
Foto des Meisterstücks der kunstvollen Lampe von Franz Rau senior aus dem Jahr 1939

1939

Die 2. Generation Rau
Franz Rau (sen.) trat Ende der 30er Jahre in das Unternehmen ein. Als Meisterstück fertigte er eine kunstvolle Lampe (siehe Bild) an. Zu dieser Zeit wurden Blechformen für die Flugzeugindustrie hergestellt. Zusätzlich engagierte man sich aktiv in der Innung. 1946 übernimmt er das Unternehmen.
Foto des Meisterstücks der kunstvollen Lampe von Franz Rau senior aus dem Jahr 1939
Foto der ersten Gasprüfstücke aus dem Jahr 1945 der Firma RAU

1945

Premiere auf Messe Stuttgart
Franz Rau (sen.) entwickelte seine ersten Gasprüfstücke, die er erstmalig auf der Messe in Stuttgart vorstellte. Das anfängliche Interesse dafür war äußerst gering. Heute gehören diese Prüfadapter zum Standard-Zubehör eines jeden Messgeräts.
Foto der ersten Gasprüfstücke aus dem Jahr 1945 der Firma RAU
Montagefoto aus dem Jahr 1950 mit Hilfe von Strickleitern anstelle von Gerüsten

1950

Risikoreiche Aufgaben an Wahrzeichen
Wir können auf außergewöhnliche Arbeitsaufträge in unserer Firmengeschichte zurückblicken: Zum Beispiel die Montage von Blitzableitern auf bedeutenden Augsburger Gebäuden wie dem Rathaus, Perlach und einem Wasserturm. Besonders bemerkenswert war die Ausführung dieser Arbeiten ohne Gerüst, lediglich mit Hilfe von Strickleitern.
Montagefoto aus dem Jahr 1950 mit Hilfe von Strickleitern anstelle von Gerüsten
Anwendungsfoto der Blechkantzange der Firma RAU aus dem Jahr 1952

1952

Erfindungsgeist aus Zeitnot
Angesichts eines zeitlich eng gesteckten Plans für die Fertigstellung des Dachs vom Rosenaustadion in Augsburg, zeigte Herr Rau erneut seine Innovationskraft: er entwickelte die Blechkantzange. Dieses innovative Werkzeug ermöglichte es ihm, den straffen Zeitplan erfolgreich einzuhalten.
Anwendungsfoto der Blechkantzange der Firma RAU aus dem Jahr 1952
Foto des Umbaus der Firma RAU aus dem Jahr 1956

1956

Umbau der Betriebsstätte
Aufgrund von Platzmangel und zu Gunsten verbesserter Transportwege wurden Geschäft und Werkstatt in der Schißlerstraße in Augsburg signfikant ausgebaut und umgestaltet.
Foto des Umbaus der Firma RAU aus dem Jahr 1956
Produktfoto des Blechbiegegeräts aus dem Jahr 1958 der Firma RAU

1958

Begehrte Werkzeug - Innovationen
Angeregt durch die Idee, "Das muss doch besser gehen!", entwickelte Herr Rau weitere innovative Werkzeuge wie das Blech­biege­gerät. Die Neuerungen sprachen sich schnell unter seinen Kollegen herum. Es folgten viele weitere in den 70er - 90er Jahren, die die Spengler­branche revolutionierten: Traufen­kanter, Traufen­schließer, Winkel­falz­schließer, Hand­kanter, Winkel­doppel­falzer u.v.m.
Produktfoto des Blechbiegegeräts aus dem Jahr 1958 der Firma RAU
Foto von hochwertigen Metallprodukten aus den 60er Jahren der Firma RAU

60er Jahre

Hochwertige Metallprodukte
In der Zeit des Wohlstandes florierte das Unternehmen, was zur Produktion zahlreicher hochwertiger Einrichtungs- und Dekorationsobjekte führte.
Foto von hochwertigen Metallprodukten aus den 60er Jahren der Firma RAU
Foto des ersten Gasleitungsprüfgeräts von 1969 der Firma RAU

1969

Pionierarbeit: Einführung des ersten revolutionären Gasleitungs-Prüfgeräts
Das innovative Gasleitungs-Prüfgerät PG 3 R für Druck- und Wasserstandsmessung wurde als erstes von vielen bahnbrechenden Messgeräten vorgestellt. Durch die kluge Positionierung der Pumpe außerhalb des Wasserbehälters wurde sichergestellt, dass das Wasser nicht aufheizt und sich dehnt. Damit bleibt das Messergebnis unverfälscht – ein markanter Vorteil gegenüber konkurrierenden Geräten.
Foto des ersten Gasleitungsprüfgeräts von 1969 der Firma RAU
Foto des Messestandes der Firma RAU 1970 auf der Handwerksmesse IHM München

1970

Erfolgreiche Messeauftritte
Das Unternehmen setzte ein deutliches Zeichen in der Branche durch seine Präsenz bei zahlreichen Messen und hob sich insbesondere auf der Handwerkmesse IHM München mit einem eigenen Stand hervor.
Foto des Messestandes der Firma RAU 1970 auf der Handwerksmesse IHM München
Foto von 1976 von Herrn Franz Rau

1976

Die 3. Generation Rau
Mit Herr Franz Rau, Klempnermeister und Dipl.-Ing. "Energie und Versorgungstechnik", tritt die dritte Generation Rau in das Unternehmen ein. Erweiterung des Tätigkeitsfelds mit einem Ingenieurbüro für Heizung, Lüftung, Klima.
Foto von 1976 von Herrn Franz Rau
Foto des früheren Logos bei RAU

1991

Neues RAU Firmenlogo
Mit dem neuen Logo kommen zwei Farben ins Unternehmen, die sich bis heute gehalten haben und uns prägen: Blau und Gelb. Blau steht für das Werkzeug, Gelb für Gas(-Messgeräte).
Foto des früheren Logos bei RAU
Foto der Urkunde für den Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk von 1992

1992

Neuentwicklung und Auszeichnung mit dem Bundespreis für Innovation
Das Unternehmen erhielt 1992 den renommierten „Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk“ in Anerkennung seiner bahnbrechenden Weiterentwicklung im Bereich der elektronischen Prüfgeräte. Diese Ehrung, speziell für das Gasleitungs-Prüfgerät GD01 Digital, zeugt von der qualitativen und innovativen Arbeit von Rau.
Foto der Urkunde für den Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk von 1992
Foto der blau-gelben Werkzeuge

1994

Das Blau-Gelbe Erkennungsmerkmal
Das charakteristische Blau-Gelb definiert nun das Erscheinungsbild der Produkte des Unternehmens. Mit einer unverwechselbaren 2-farbigen Lackierung heben sich die Werkzeuge sowohl qualitativ als auch optisch von der Konkurrenz ab. Die Farbe der Messgerät-Koffer wird kurz danach angepasst.
Foto der blau-gelben Werkzeuge
Foto des Messeauftritts in San Diego

1994

USA werden Teil der internationalen Tätigkeit
Das Unternehmen stärkt seinen internationalen Export und erschließt einen weiteren Markt: die USA. Der beeindruckende Messeauftritt in San Diego markiert den Beginn einer neuen Ära.
Foto des Messeauftritts in San Diego
Foto des Besuchs bei der Innung Schweinfurt

90er

Enge Kontakte und Austausch mit Innungen
Regelmäßige Besuche und Schulungen von Innungen stehen in den 90er Jahren auf dem Terminkalender von RAU. Auf diesem Foto ist unser Unternehmen zum Beispiel zu Gast bei der Innung Schweinfurt.
Foto des Besuchs bei der Innung Schweinfurt
Foto der Urkunde des Staatspreises der bayerischen Staatsregierung für die Arbeit Doppelfalzer für Blechdach der Firma RAU

1995

Weiterer Bundespreis in Anerkennung der innovatorischen Leistung
Das Unternehmen setzt seinen Siegeszug fort und wird mit der „Urkunde in Anerkennung besonderer technischer Leistung im Handwerk“ für den Doppelfalzer DPF für Blechdachfalz ausgezeichnet. Diese Ehrung bestätigt erneut die technische Exzellenz des Unternehmens und die Innovationskraft im Bereich der Werkzeuge.
Foto der Urkunde des Staatspreises der bayerischen Staatsregierung für die Arbeit Doppelfalzer für Blechdach der Firma RAU
Foto während des Neubaues des Firmengebäudes von RAU

1997

Von Augsburg nach Meitingen
Das Unternehmen verlagerte seinen Standort von Augsburg nach Meitingen aufgrund von Platzanforderungen, Lärmschutzbedingungen und besserer Transportmöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Augsburg wurde ein innovativer Gebäudeplan entwickelt. Am neuen Dach wurde mit Rau-Werkzeugen gearbeitet und sogar ein neues – der Rundprofilschließer – kreiert.
Foto während des Neubaues des Firmengebäudes von RAU
Foto des Showrooms in der Firma RAU mit den bekannten blau-gelben Werkzeugen sowie Prüf- und Messgeräten

1998

Eröffnung des Showrooms
Mit der Einrichtung eines modernen Ausstellungsraums im neuen Gebäude präsentierte das Unternehmen stolz seine Produktpalette und technischen Meisterwerke. Alles im Überblick: Diese Ausstellung bietet seitdem Kunden und Partnern einen lebendigen Einblick in die Qualität und Vielfalt der Produkte.
Foto des Showrooms in der Firma RAU mit den bekannten blau-gelben Werkzeugen sowie Prüf- und Messgeräten
Bild des ursprünglichen Logos der Firma RAU in schwarz-weiß

2003

Logo-Transformation
Das Unternehmen nimmt eine bedeutende Änderung in seiner Markendarstellung vor.
Bild des ursprünglichen Logos der Firma RAU in schwarz-weiß
Foto der PV-Anlage bei RAU

2009

PV-Anlage aufs Dach
Auf dem Dach der Produktionshalle werden vollflächig PV-Anlagen installiert. Diese produzieren umweltfreundlichen Strom und wurden über die Jahre erweitert. Bis zum heutigen Tag sind sie im Einsatz und wir konnten seither 1.090.116 kg CO2 einsparen.
Foto der PV-Anlage bei RAU
Foto des Firmenlogos der Firma Rau in blau-gelber Schrift

2011

Vom Gebäude zum neuen Logo
Das Unternehmen ließ sich von der Architektur der einzigartigen Bogenform seines Gebäudes inspirieren und überarbeitete sein Logo entsprechend. Die zwei Farben kombinieren geschickt die beiden Produktsparten: Gelb für Messgeräte und Blau für Werkzeuge.
Foto des Firmenlogos der Firma Rau in blau-gelber Schrift
Foto des Geschäftführers Frederik Rau mit seinem Vater Franz Rau

2017

Die 4. Generation Rau
M. Eng. Frederik Rau übernimmt seine Rolle im Familienunternehmen. Mit neuen Ideen und dem Fundament einer starken Tradition setzt er das Erbe fort und steuert das Unternehmen in die Zukunft.
Foto des Geschäftführers Frederik Rau mit seinem Vater Franz Rau
Foto der Werkzeugwand in der Firma RAU

2017

Werkzeugwand für angehende Fachkräfte
In einer bedeutenden Partnerschaft mit dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Waldkirchen etablierte das Unternehmen eine Werkzeugwand. Mit dieser Initiative wird erneut die wertvolle Verbindung zwischen Industrie und Bildung unterstützt.
Foto der Werkzeugwand in der Firma RAU
Foto des Kukaroboters bei RAU

2019

Neuer Schweißroboter
In diesem Jahr kam ein neuer Schweißroboter von dem Augsburger Unternehmen KUKA mit professioneller Schweißkabine in unsere Produktionshalle. Dieser ist seiterher im Einsatz und setzt noch exaktere Schweißergebnisse wie die Vorgängermodelle.
Foto des Kukaroboters bei RAU
Foto vom Geschäftsführer Frederik Rau mit dem bayrischen Staatsminister für digitales Fabian Mehring

2020

Besuch aus dem Bundestag
Herr Rau konnte MdL Dr. Mehring am Firmenstandort willkommen heißen. Bei einer Führung wurden dem Bundes­tags­ab­ge­ordneten das Unternehmen und die hochwertigen Produkte nähergebracht, gefolgt von einem angeregten Gesprächsaustausch
Foto vom Geschäftsführer Frederik Rau mit dem bayrischen Staatsminister für digitales Fabian Mehring
Foto des Firmengebäudes der Firma Rau

Heute

Stolze Familientradition
Geführt von Frederik Rau, blickt unser Unternehmen auf eine stolze Familientradition zurück, die regional verwurzelt ist, aber weltweit agiert. Unsere erfolgreichen Produkte - Messgeräten zur präzisen Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen in Gebäuden sowie hochwertigen Blechbiege- und Falzwerkzeugen für Dach und Fassade (es werden ca. 27 Patente gehalten) - stehen für die unübertroffene Qualität "Made in Germany" und sind direkt aus den Anforderungen der Praxis entstanden.
Foto des Firmengebäudes der Firma Rau