Fachlexikon
Zubehör für die Verbindung mit Schlauch von Messgerät und Rohrleitung. Einfache Verbindung mit Steckkupplung am Messgerät und Adapter.
Benutzung eines Geräts durch Nutzung des Akkus (meist eingebauter Energiespeicher).
Großer Vorteil gegenüber von Stahlwerkezeugen: Sie sind nur halb so schwer. Rückenschonend und geringes Gewicht beim Transport.
Nach dem Druckaufbau in einem Leitungssystem, muss eine Stabilisierungszeit abgewartet werden. Danach beginnt die eigentliche Prüfung. Nach TRGI 2018 ist die Anpasszeit ein Bestandteil der Prüfung. Die Dauer der Anpasszeit ist bei der Dichtheitsprüfung von Gasleitungen volumenabhängig
Die Ausführungskontrolle ist eine optische Kontrolle, ob alle Installationsregeln richtig angewandt wurden.
Sauberes, gleichmäßiges Ausschneiden von Blechen an der Traufe mit einem Schnitt.
Das Ausklinkwerkzeug ist ein manuelles Werkzeug zum schnellen Erstellen (Ausklinken) eines sauberen Traufabschlusses bei Winkel- und Doppelstehfalz.
Eine Leitung, die für die Ausführung von Arbeiten drucklos ist, bezeichnet man als außer Betrieb gesetzt.
Vermeidung von Fehlern beim Prüfen durch den automatischen Prüfablauf. Alle Prüfparameter sind vorgegeben. Die Prüfung läuft von selbst ab und stoppt nach der vorgeschriebenen Prüfzeit.
Bar ist in der Physik und Technik die Einheit für den Druck d. h. mit welchem Gewicht wird ein Teil beaufschlagt. baros (griechisch) ≙ Gewicht
Bei der Belastungsprüfung wird das Material auf Festigkeit und die Verbindungen auf Haltbarkeit überprüft. Dies geschieht vor dem Verputzen oder Verdecken der Gasleitungen.
Dabei wird die neuverlegte Leitung ohne Armaturen und ohne Gasgeräte (Absperrarmaturen dürfen mit geprüft werden, wenn sie dem Prüfdruck standhalten und während der Prüfung geöffnet sind, PN 1) mit einem Prüfdruck von 1 bar belastet. Prüfmedium ist Luft oder ein Inertgas (reaktionsträges Gas). Während der Prüfdauer von mindestens 10 Minuten darf kein Druckabfall festzustellen sein.
Ein Temperaturausgleich ist nicht gefordert, jedoch sinnvoll. Die Auflösung des Prüfgerätes ist mindestens 0,1 bar. Prüfdruck beträgt 1 bar (1000 hPa). Während der Prüfung wird empfohlen, die Leitung abzugehen und Verbindungsstellen leicht abzuklopfen. Undichtigkeiten dürfen nicht erkennbar sein.
Siehe Referenzbetriebsdruck
Biegegeräte kommen zum Abkanten von Blechen in mehreren Arbeitsgängen auf der Baustelle zum Einsatz. RAU Biegegeräte unterstützen in den Arbeitsbreiten 300, 500 und 1000 mm Breite und einer Arbeitstiefe von 50 bis 500 mm.
Bleche in Form biegen und an bauliche Gegebenheit anzupassen. Dafür werden unterschiedliche Werkzeuge zum Biegen und Falzen benötigt.
Ein Biegegerät zum Auf- bzw. Abkanten auf eine fest eingestellte Höhe von 40 und 50 mm. Sie findet Anwendung bei nicht profilierten Blechscharen als Vorarbeit zum Doppelfalzer.
Gasprüfgerät mit hydrostatischer Drucksäule, Wassersäulenmessgerät mit Prüfröhrchen und Skala zum Ablesen des Druckes. Diese Prüfgeräte werden meistens im Niederdruckbereich mit Betriebsdrücken bis 100 hPa eingesetzt.
Ein Falzprofil mit Clip-Relief bietet Freiraum für Haftfuß in der Fläche, im Profil, kein Schürfen und Scheuern der Schare an Hafte, Nagel- oder Schraubenkopf, Versteifung der Schare durch Zusatzkanten, ungehinderte Aufnahme der Querdehnung.
Die Gasdichtheitsprüfung nach TRGI 2018 G600 wird mit einem Prüfdruck von 150 hPa, volumenbezogenen Anpasszeit und Prüfzeit durchgeführt. Der Zweck ist das Sichtbarmachen feinster Undichtigkeiten. Es werden Rohrleitungen mit Armaturen (Gasgeräte und Regel- und Sicherheitseinrichtungen nicht mitprüfen!) geprüft. Es darf kein Druckabfall und kein Druckanstieg am Messgerät feststellbar sein. Durchführung bei neuverlegten Gasleitungen, bei Leitungen die bestimmungsgemäß und auf Dauer nicht mehr als Gasleitung genutzt wurden und bei außer Betrieb gesetzten Leitungen (die für die Ausführung von Arbeiten drucklos gemacht wurde).
Die Dichtheitsprüfung an Trinkwasser Installationen kann mit Druckluft, Inertgas oder Wasser durchgeführt werden.
- Durchführung mit Luft wenn:
- längere Stillstandzeit von der Dichtprüfung bis zur Inbetriebnahme
- wegen einer Frostperiode
- Durchführung mit Wasser:
- vom Zeitpunkt der Dichtprüfung bis zur Inbetriebnahme in regelmäßigen Abständen, spätestens nach 2 Tagen ein Wasseraustausch sichergestellt wird
- Haus- oder Bauwasseranschluss gespült und für den Betrieb freigegeben ist
- die Befüllung über hygienisch einwandfreie Komponenten verfügt
Siehe Prüfkissen
Bei vorprofilierten Blechscharen ist das Schließen des Winkelfalzes zum Winkeldoppelfalz (Doppelfalz) in einem Arbeitsgang möglich. Bei kleineren Dachflächen und Eckausbildungen werden die Blechscharen auf eine Aufstellhöhe von 40 bzw. 50 mm aufgekantet und verfalzt.
Mit dem Messgerät wird der Druck angezeigt, der im Rohrsystem vorliegt. Meist wird er in Bar (bar) angezeigt.
Siehe Belastungsprüfung
Siehe Pumpe
Übertragung vom Druck digital zum Messgerät.
Mit dem Nachweis der DVGW-Zertifizierung zeigt der Hersteller freiwillig, dass er die anerkannten Regeln der Technik einhält und zeigt, dass das Produkt für den geplanten Einsatz geeignet ist.